Esslinger Wohnungsbau GmbH
  • Die EWB
    • Unser Leitbild
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Beteiligungen
    • Aufsichtsrat
    • Stellenangebote
    • Geschäftsleitung
    • Ausbildung
  • Mieten
    • Aktuelle Angebote
    • Unser Bestand
      • Berkheim
      • Brühl
      • Hegensberg
      • Hohenkreuz
      • Innenstadt
      • Kennenburg
      • Mettingen
      • Oberesslingen
      • Pliensauvorstadt
      • Sirnau
      • Serach
      • St. Bernhardt
      • Sulzgries
      • Wäldenbronn
      • Zell
      • Zollberg
    • Ratgeber
      • Nachbarschaftsratgeber
      • Hinweise zu Legionellen
    • Formulare
    • Energie
      • Energie sparen
      • Dezember-Soforthilfe
      • Energiepreisbremsen
      • Balkon-PV-Anlage
  • Kaufen
    • Bestandsverkäufe Wohnen
    • Baugemeinschaftsprojekte
      • Esslinger Modell
      • Neubauprojekte
      • Referenzobjekte
  • Soziales
    • Sozialmanagement im Quartier
      • Zell
      • Brühl
      • Zollberg
    • Nachbarschaftstreffs
      • Zollberg
      • Am Schönen Rain
    • Mitmachen
      • Beteiligungsmöglichkeiten
      • Aktionsfonds
    • Hilfsangebote
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
    • Kontaktadresse
    • Öffnungszeiten
    • Impressum
  • Service
    • Gästewohnung
    • Notfall-Nummern
    • Formulare

Nachbarschaftsratgeber

Gutes Zusammenleben ist das Wichtigste

 

Hausordnungen sind meist keine angenehme Lektüre - sie dienen aber guten Zwecken. Denn zum einen fördern sie Ihre Sicherheit und die Ihrer Nachbarn. Zum anderen enthalten sie Regeln, die das Zusammenleben mit Ihren Nachbarn auf ein solides Fundament stellen. Mehr als eine Grundlage ist die Hausordnung jedoch nicht. Denn eine funktionierende Hausgemeinschaft entsteht nicht durch Regeln, sondern dadurch, dass Menschen offen, rücksichtsvoll und freundlich miteinander umgehen.

Das sagt sich leicht - und fällt uns allen doch manchmal schwer. Gerade da, wo Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen auf engem Raum zusammenwohnen, kommt es fast zwangsläufig zu Interessengegensätzen. Im Film "Wir sind die Neuen" wollen die Bewohner einer Rentner-WG am liebsten durchgehend feiern, die Studenten in der Nachbarwohnung hingegen in Ruhe lernen - in manchen Häusern ist es umgekehrt.

Dass es solche Gegensätze gibt, ist menschlich und normal. Wichtig ist, dass Sie konstruktiv damit umgehen. Unser "Ratgeber für ein gutes Miteinander" soll Sie daher vor allem ermuntern, sich regelmäßig mit Ihren Hausnachbarn auszutauschen und ihnen freundlich zu begegnen.

Darüber hinaus erläutern wir die wichtigsten Punkte der Hausordnung und geben Ihnen nützliche Tipps.

Stichwortverzeichnis

A
Abfall
Abwesenheit
Altpapier
Autowäsche
Außenanlagen
Ausschütteln von Teppichen

B
Balkon
Ballspielen
Blumenkästen

E
Einzug
Einbruch

F
Feste und Feiern
Fluchtwege / Flur

G

Garagen
Gegenstände im Hausflur
Gemeinschaftsflächen
Grillen

H
Haustüren
Hausflur
Haustiere
Heizung
Hunde

K
Katze
Kartonabfälle

L
Lärm
Lüften

M
Müll
Musizieren

N
Nachtruhe

P
Papiermüll

R
Reinigungsordnung
Rauchen
Regelverstöße
Reifenwechsel
Reinigung
Rettungswege
Ruhestörung

S
Sicherheit
Sperrmüll
Spielen
Spielplätze
Stellplätze

T
Treppenhaus
Tierhaltung

W
Wäsche
Werbung

Nach oben

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz